Notbehelf

Notbehelf
helfen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. helfen, ahd. helfan, got. hilpan, engl. to help, schwed. hjälpa ist wahrscheinlich mit der balt. Wortgruppe von lit. šel̃pti »helfen, unterstützen, fördern« verwandt. Weitere Beziehungen sind nicht gesichert.
Eine Substantivbildung zu »helfen« ist Hilfe, zu dem sich »Gehilfe« und »behilflich« stellen. Zusammensetzungen und Präfixbildungen mit »helfen« sind »ab-, auf-, aus-, mit-, nachhelfen« und »verhelfen«, ferner sich behelfen (mhd. behelfen reflexiv »als Hilfe brauchen«), beachte Behelf (mhd. behelf »Ausflucht, Vorwand; Zuflucht«; heute fast nur noch in Notbehelf gebräuchlich) und unbeholfen (mhd. unbeholfen »nicht behilflich«). Abl.: Helfer (mhd. helfæ̅re, ahd. helfāri), dazu Helfershelfer (15. Jh.; zunächst »Mithelfer im Streite, Kampfgenosse«, dann »Mithelfer an einem Verbrechen«; zur Bildung beachte z. B. »Kindeskind, Zinseszins«).
Not:
Das gemeingerm. Wort für »Zwang, Bedrängnis« (mhd., ahd. nōt, got. nauÞs, engl. need, schwed. nöd) ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. nuda »Zwang, Nötigung«, nudit« »zwingen, nötigen« verwandt. Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher. – Abl.: nötig »‹dringend› erforderlich, benötigt, unentbehrlich« (mhd. nœ̄tic, daneben nōtec, ahd. nōtag), dazu nötigen »jemanden gegen seinen Willen zu etwas veranlassen, zu etwas zwingen« (mhd. nōtigen, ahd. nōtigōn). Zus.: Notbehelf »Hilfe in einer Zwangslage, ungenügender Ersatz« (18. Jh.); Notdurft »notwendiger Bedarf; natürliches Bedürfnis« (mhd. nōtdurft, ahd. notduruft, entsprechend got. naudiÞaúrfts; zum 2. Bestandteil vgl. dürftig; der verhüllende Gebrauch des Wortes findet sich schon in mhd. Zeit, beachte mhd. sīne nōtdurft tuon »sein natürliches Bedürfnis verrichten«), dazu notdürftig »eben hinreichend, behelfsmäßig« (mhd. nōtdürfic »notwendig; bedürftig«); Notlüge »Unwahrheit, um sich aus einer Zwangslage zu befreien« (16. Jh.); Notnagel »Nagel, den man in einer Zwangslage einschlägt; Helfer in einer Zwangslage« (18. Jh.); Notpfennig »Ersparnis für Zeiten des Mangels« (17. Jh.); Notstand »durch unvorhergesehene Umstände bedingte Zwangslage« (17. Jh.); Notwehr »Abwendung eines rechtswidrigen Angriffes« (mhd. nōtwer); notwendig »unbedingt erforderlich, unerlässlich« (Anfang des 16. Jh.s, eigentlich »die Not wendend«, vgl. wenden), dazu Notwendigkeit (16. Jh.); Notzucht »durch Anwendung von Gewalt oder durch Drohung erzwungener Geschlechtsverkehr« (16. Jh.), Rückbildung aus spätmhd. nōtzücht‹i›gen »schänden, vergewaltigen«, nhd. notzüchtigen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notbehelf — Behelfslösung; Workaround; Umgehungslösung * * * Not|be|helf 〈m. 1〉 vorübergehende Lösung, unzureichendes Ersatzmittel ● das ist nur ein Notbehelf; als Notbehelf dienen * * * Not|be|helf, der: etw. für einen bestimmten Zweck nur bedingt… …   Universal-Lexikon

  • Notbehelf — No̲t·be·helf der; etwas, das man nur benutzt, wenn man etwas Besseres nicht hat ≈ Behelfslösung <etwas ist ein Notbehelf, dient als Notbehelf> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Notbehelf — der Notbehelf, e (Oberstufe) eine vorläufige Lösung, eine kurzfristige Maßnahme Synonyme: Behelf, Notlösung, Übergangslösung, Zwischenlösung Beispiel: Eine Pontonbrücke diente als Notbehelf, bis die die alte Brücke wieder instand gesetzt war …   Extremes Deutsch

  • Notbehelf — Behelf, Ersatz[mittel], Notlösung, Übergangslösung, Verlegenheitslösung, Zwischenlösung; (bildungsspr.): Interimslösung, Provisorium. * * * Notbehelf,der:⇨Behelf(1) NotbehelfErsatz,Ersatzmittel,Hilfe,Notlösung,Zwischenlösung,Provisorium,Flickwerk …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Notbehelf — Nudbehelf (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Notbehelf — Not|be|helf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Notlösung — ↑ Notbehelf. * * * Notlösung,die:⇨Behelf(1) Notlösung→Notbehelf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Behelfslösung — Notbehelf; Workaround; Umgehungslösung …   Universal-Lexikon

  • Workaround — Notbehelf; Behelfslösung; Umgehungslösung * * * Workaround   [dt. »ein Problem angehen«], das Überarbeiten von fehlerhafter Hard oder Software, bei der aber der Fehler nicht beseitigt, sondern nur ein Lösungsweg angegeben wird, den Fehler zu… …   Universal-Lexikon

  • Umgehungslösung — Notbehelf; Behelfslösung; Workaround …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”